Vor 5 Jahren wurde Sins neue Energiestadt. Was hat das der Gemeinde gebracht?
pd | Als Energiestadt arbeiten wir aktiv an Themen zum Netto-Null-Ziel. Wir erhalten als Energiestadt umfassenden Zugang zu Informationen, Fachberatungen und einem breiten ...
Vor 5 Jahren wurde Sins neue Energiestadt. Was hat das der Gemeinde gebracht?
pd | Als Energiestadt arbeiten wir aktiv an Themen zum Netto-Null-Ziel. Wir erhalten als Energiestadt umfassenden Zugang zu Informationen, Fachberatungen und einem breiten Netzwerk für Best-Practice-Beispielen.
Welches Bewusstsein ist im politischen Handeln heute anders?
Bund, Kantone und Gemeinden sollen vorangehen, um den Lebensraum für kommende Generationen lebenswert zu erhalten. Dabei werden soziale, ökologische und auch wirtschaftliche Aspekte berücksichtigt.
Das Label muss regelmässig erneuert werden. Das Reaudit wurde nun gemacht. Wie steht Sins in dieser Rezertifizierung da?
Der Kriterienkatalog der Energiestädte hat sich in den vergangen Jahren stehts weiterentwickelt, oder es sind neue Kapitel dazugekommen. Die Gemeinde Sins ist sehr gut aufgestellt und konnte zum Beisp mit der Energieplanung wichtige Grundlagen erarbeiten. Der Massnahmenplan für die kommenden Jahre wird die Gemeinde weiterbringen, damit sich die Gemeinde als Ganzes weiterentwickeln kann.
Was sind die Schwerpunkte in den Aufgabenstellungen?
Der Gemeinderat entwickelt zusammen mit der Energie- und Umweltkommission planerische Grundlagen und setzt konkrete Massnamen, z.B. Informationsveranstaltungen, um. Die Themen reichen von der Raumplanung, über kommunale Gebäude und Infrastruktur, Ver- und Entsorgung bis zur Mobilität und Organisation und Kommunikation.
Wer ist an diesem Prozess beteiligt?
Im Reaudit waren unser Energiestadt-Berater, der Gemeinderat, die Verwaltung und die Kommission beteiligt. Alle haben verschiedene Aufgaben übernommen und den Prozess begleitet.