Ende Jahr läuft die Amtsperiode 2022/2025 aus. Sie haben Ihren Rücktritt aus dem Gemeinderat bekanntgegeben. Was sind die Gründe?
Abschliessend darf ich sagen: Es war eine lange Zeit, die ich in der kommunalen Politik gestalten durfte. Auch aufgrund meines ...
Ende Jahr läuft die Amtsperiode 2022/2025 aus. Sie haben Ihren Rücktritt aus dem Gemeinderat bekanntgegeben. Was sind die Gründe?
Abschliessend darf ich sagen: Es war eine lange Zeit, die ich in der kommunalen Politik gestalten durfte. Auch aufgrund meines Alters ist es klar, dass ich neuen Kräften Platz machen will. Jüngere, motivierte Leute sollen eine Chance haben, sich zu engagieren. Es war aber eine sehr wertvolle Zeit, die ich nicht missen möchte. Ich schaue dankbar zurück.
Die Behörden und Kommissionen müssen ab 1. Januar 2026 wieder für vier Jahre besetzt werden können. Hat die Gemeinde Sins Probleme, interessierte Leute zu finden?
Es ist nicht immer einfach, an willige Leute heranzukommen. Es braucht für ein Engagement in der Gemeinde ein Grundinteresse an der Gesellschaft. Die Funktionen müssen Interessierten erklärt werden können, damit sie eine Chance haben, sich einzuarbeiten. Die Leute müssen sich etwas für die künftige Tätigkeit in der Gemeinde ausmalen können, ohne dass sie am Schluss verheizt werden. Es gibt in einer Gemeinde viele kleinere und grössere Beschäftigungen, die sehr interessant sind. Neue Formationen – ob Gemeinderat oder Kommissionen – müssen sich personell wieder finden und gemeinsame Ziele festlegen.
Wer wird für die Besetzung der verschiedenen Positionen in der Gemeinde Sins aktiv?
Es sind primär die Parteien, die zum Glück in unserer doch grösseren Gemeinde aktiv werden. Der Austausch unter diesen politischen Kräften findet statt. Eher weniger kommt es vor, dass sich jemand persönlich und freiwillig meldet, um sich politisch betätigen zu wollen.
Gibt es Anforderungen für die Besetzung in Behörden und Kommissionen?
Der Bezug zur Gemeinde und zu den Themen in einer Kommission sind schon wichtig. In der Einarbeitungsphase werden die Leute und die Gremien in der Aufgabenfindung und Arbeitsweise unterstützt. Es braucht wie überall eine Aufbauarbeit.
Was überwiegt im Engagement für die Gemeinde? Was darf man erwarten?
Man muss sicher gerne mit Leuten zusammenarbeiten und sich als Teil eines Ganzen sehen. Die gesellschaftlichen Anliegen sind eine Grundlage. Zudem ist ein Engagement auch mit dem «Blick von aussen» zu sehen, man bringt die Stimme der Bevölkerung ein.
Was sind Ihre wichtigen Aufgaben als Gemeindeammann bis Ende 2025?
Der politische Betrieb läuft bis Ende Jahr ganz normal weiter. Viele Themen und Projekte sind aufgegleist, die wir teilweise noch abschliessen können. Der Terminkalender ist wie üblich gut gefüllt. Am Ende einer Amtsperiode werden wir dann die entsprechenden Übergaben in den Funktionen vorbereiten. Ich freue mich auf die letzten Monate in meiner Amtszeit.