Ein wegweisendes Projekt nimmt Formen an
17.11.2023 MuriGesundheit Zur Stärkung der hausärztlichen Grundversorgung in Muri und Umgebung wurde das Pilotprojekt «Interprofessionelle Hausarztpraxis Muri Plus» vor einem Jahr angestossen. Die neue Praxis heisst Hausarztpraxis Muri Freiamt AG (HPMF) und nimmt im Februar 2024 den ...
Gesundheit Zur Stärkung der hausärztlichen Grundversorgung in Muri und Umgebung wurde das Pilotprojekt «Interprofessionelle Hausarztpraxis Muri Plus» vor einem Jahr angestossen. Die neue Praxis heisst Hausarztpraxis Muri Freiamt AG (HPMF) und nimmt im Februar 2024 den Betrieb auf.
IRIS CAGLIONI
An der Herbstgemeindeversammlungen 2022 genehmigte der Souverän der Gemeinde Muri die Beteiligung am Pilotprojekt «Interprofessionelle Hausarztpraxis Muri Plus». Im Sommer 2023 kamen weitere Gemeinden dazu. An der Medienkonferenz vom 13. November waren VR-Präsident Andreas Bürge sowie die VR-Mitglieder Daniel Räber und Verena Gantner anwesend. Gemeinsam informierten sie über die bereits erreichten Ziele und das weitere Vorgehen. «Wir sind nun knapp ein Jahr nach dem Start einen grossen Schritt weiter», freute sich Räber.
Ziele, die den Kanton überzeugten
Die medizinische Grundversorgung in Muri und Umgebung soll gestärkt werden. Um dieses Ziel nachhaltig zu realisieren, soll die neu geschaffene Praxis nicht nur dem Hausärztemangel entgegenwirken, sondern auch ein attraktives Hausarztcurriculum für die Ausbildung junger Ärztinnen und Ärzte anbieten. Ein weiteres Ziel ist, das Berufsbild der Pflegeexpertin APN zu fördern und so zur integrierten Gesundheitsversorgung in der Region beitragen sowie einzelne Prozesse digitalisieren. Dies waren die Zielsetzungen, die den Aargauer Regierungsrat im Februar 2023 dazu bewogen, einen Verpflichtungskredit von 1,46 Millionen Franken zur Unterstützung des fünfjährigen Pilotprojekts gutzuheissen.
Breite finanzielle und ideelle Unterstützung der ganzen Region
Durch die Zusage des erforderlichen Startkapitals in Form von Aktien und Darlehen wurden während den letzten Monaten die finanziellen Voraussetzungen für die Gründung und baldige Betriebsaufnahme der HPMF geschaffen. Beteiligt sind die Gemeinde Muri und sieben weitere Freiämter Gemeinden (Auw, Bettwil, Kallern, Merenschwand, Oberlunkhofen, Rottenschwil und Sins), die pflegimuri, das Spital Muri sowie zwei Apotheken im Eigentum von Murianern.
Bereits viele Hürden genommen
Nach knapp einem Jahr, am 30. Oktober, konnte eine eigenständige Trägerschaft ins Handelsregister eingetragen werden. Bereits Anfang Februar 2024 nimmt die HPMF an der Singisenstrasse 40 in Muri den Betrieb auf. Ursprünglich war geplant, die Hausarztpraxis beim Spital Muri anzusiedeln. «Seit dem Start des Projekts zeichnete sich jedoch ab, dass die Räumlichkeiten dafür nicht genügend gross wären, denn auch das Spital Muri benötigt stetig mehr Platz», erklärte Dr. Verena Gantner, Mitglied des Verwaltungsrats und eine der treibenden Kräfte dieses Projekts.
Bestehende Praxisräume als gute Startbasis
Ein äusserst motoviertes Team geht in den Räumen der Hausarztpraxis von Dr. Hans-Jörg Longatti an den Start. Er überträgt seine Praxis an die HPMF und wird danach selbst Teil des neuen Teams sein und weiter praktizieren.
Longatti sieht darin grosse Vorteile. Er betonte im Interview: «Für mich persönlich eröffnen sich dadurch Möglichkeiten, die Verantwortung für die Betriebsführung und Administration abzugeben und mich auf die Arbeit mit meinen Patienten zu konzentrieren. Zudem erhoffe ich mir über das innovative Projekt weitere junge Hausärzte für die Region zu gewinnen, um meine Patienten mittelfristig in gute Hände übergeben zu können.» Weiter meint Longatti, dass der Arbeitsmarkt für Hausärzte, die ambulant tätig sein wollen, ausgetrocknet ist. Das Freiamt mit Muri als Zentrum habe den eklatantesten Mangel an Hausärzten im gesamten Kanton Aargau. «Die junge Generation von Ärzten will primär als Angestellte in Gruppenpraxen arbeiten und nicht mehr die gesamte Last als Unternehmer tragen.» Longatti erfüllt es mit Freude, einen Beitrag zu diesem Projekt leisten zu können. Vor allem sei er glücklich, dass seine bisherigen und zukünftigen Patienten weiterhin eine kontinuierliche hausärztliche Betreuung haben werden.
Personell gut aufgestellt
Besonders freut es die Verwaltungsräte, dass Anfang Februar Dr. Judith Melchers-Equit die medizinische Leitung der HPMF übernehmen wird. Mit ihr konnten sie eine Fachkraft gewinnen, welche die Vielfältigkeit der Allgemeinmedizin schätzt und in diesem Fachbereich selbständig tätig ist. Melchers ist 44-jährig, Mutter von zwei Kindern und wird in einem 100-Prozent-Pensum arbeiten. Zusammen mit ihr und Longatti wird Gowsalya Somas das ärztliche Team bilden. Ebenfalls im Team werden die beiden bewährten Praxisassistentinnen der Praxis Longatti und die beiden Lernenden in die HPMF übertreten.
Mittelfristig besteht grösserer Raumbedarf
Das gegenwärtige Grundversorgungsdefizit der Region erfordert eine kontinuierliche Erweiterung der Kapazitäten der HPMF, informierten die Verwaltungsräte weiter. Deshalb werden parallel zur Betriebsaufnahme neue, grössere Räumlichkeiten in der Gemeinde Muri evaluiert. Sie sollen sich zur Einrichtung einer modernen Gruppenpraxis eignen, in welcher die HPFM in 12 bis 18 Monaten umziehen könnte. Den Platzbedarf schätzen sie auf mindestens 300 Quadratmeter.