Der Eigenmietwert belastet Eigenheimbesitzerinnen und -besitzer in der Schweiz seit Jahrzehnten. Dabei handelt es sich um ein steuerliches Konstrukt, das vielen als ungerecht erscheint. Wer in den eigenen vier Wänden lebt, wird dafür bestraft, dass er keine Miete zahlt – mit der ...
Der Eigenmietwert belastet Eigenheimbesitzerinnen und -besitzer in der Schweiz seit Jahrzehnten. Dabei handelt es sich um ein steuerliches Konstrukt, das vielen als ungerecht erscheint. Wer in den eigenen vier Wänden lebt, wird dafür bestraft, dass er keine Miete zahlt – mit der Geistersteuer «Eigenmietwert». Damit muss nun Schluss sein.
Die geplante Abschaffung des Eigenmietwerts bringt aber nicht nur Vorteile für bestehende Eigenheimbesitzerinnen und -besitzer. Sie schafft Planungssicherheit für Personen, die in Zukunft Wohneigentum erwerben, und kann langfristig auch den Wohnungsmarkt entlasten. Denn ein transparenteres und gerechteres Steuersystem erleichtert es Menschen, den Schritt ins Eigenheim zu wagen, ohne zusätzliche steuerliche Lasten befürchten zu müssen.
Auch für Mieterinnen und Mieter kann dies positive Effekte haben: Ein fairer Eigenheimbesitzmarkt fördert Investitionen in Wohnraum, stabilisiert den Markt und sorgt für mehr Vielfalt im Wohnungsangebot.
Es ist höchste Zeit, die Geistersteuer «Eigenmietwert» abzuschaffen, im Sinn eines modernen und fairen Aargauer Steuersystems.
Stefan Huwyler, Grossrat FDP, Muri