Aus unserem Archiv: Vor …
… 5 Jahren (2020)
– Im «Corona-Jahr» mit zahlreichen Einschränkungen im öffentlichen Leben wurden diese Projekte umgesetzt: Anhebung der Kesselstrasse im Rahmen der Aushubdeponie ...
Aus unserem Archiv: Vor …
… 5 Jahren (2020)
– Im «Corona-Jahr» mit zahlreichen Einschränkungen im öffentlichen Leben wurden diese Projekte umgesetzt: Anhebung der Kesselstrasse im Rahmen der Aushubdeponie Babilon, Notwasserverbund mit der Wasserversorgung Fenkrieden und Sanierungsleitung Hintereglezen, Sanierung der Strassenentwässerung Buholzstrasse sowie Sanierung der Hinterdorfstrasse mit Erneuerung der Werkleitungen.
– Per 1. Januar haben sich die beiden Zivilschutzorganisationen ZSO Muri-Boswil und ZSO Oberfreiamt zum Gemeindeverband Bevölkerungsschutz und Zivilschutz Freiamt (ZSO Freiamt) zusammengeschlossen.
… 10 Jahren (2015)
– Im Frühling wurde das Hochwasserschutzprojekt am Dorfbach umgesetzt. Im Bereich der Zubestrasse wurde der geöffnete Bachabschnitt auf einer Länge von rund 26 Meter wieder eingedolt. Aufgrund eines erneuten Hochwasserereignisses im Juli 2014 – ausgelöst durch Starkniederschlag – wurde diese dringende Massnahme mit den kantonalen Stellen vereinbart.
– Im Juni hat die Ortsbürgergemeinde zehn Parkplätze an der Zubestrasse erstellt. Gleichzeitig wurde die Umgebung beim Zubebrunnen neu gestaltet und aufgewertet.
… 20 Jahren (2005)
– Am 22. Mai wurde der Skulpturenweg anlässlich des Maibummels der Sportkommission eröffnet. Bruno Rölli hat seither zahlreiche Wurzelstöcke im Dietwilerwald mit seiner Motorsäge in wundervolle Skulpturen verwandelt. An der Feier vom 4. Mai 2025 wurde dieses Jubiläum gebührend gefeiert.
… 40 Jahren (1985)
– Im Juli 1984 wurde mit dem Bau des neuen Hochzonen-Wasserreservoirs begonnen. Die Inbetriebnahme konnte am 14. Februar erfolgen.
… 60 Jahren (1965)
– Die damals eigenständige Wasserversorgung wurde aufgelöst und mit Beschluss der Gemeindeversammlung vom 20. Juni durch die Einwohnergemeinde übernommen.
… 120 Jahren (1905)
– Mit dem Bau und der Eröffnung der Südbahnstrecke Muri–Rotkreuz am 1. Dezember 1881 nahm der Fährbetrieb über die Reuss rapide ab. Als die Einnahmen die Kosten des Fährunterhalts nicht mehr deckten, liess der damalige Besitzer das Fährwesen am 5. Mai einstellen (Quelle: Broschüre «Dietwil - unsere Gemeinde», 1991).