Beinwil: Offizielle Mitteilungen 22. 08. 2025
22.08.2025 Beinwil: offizielle MitteilungenGesamterneuerungswahlen Amtsperiode 2026/2029 – Kommissionen
Am 28. September 2025 finden Gesamterneuerungswahlen der Amtsperiode 2026/2029 statt. Es wurden folgende Personen für den ersten Wahlgang angemeldet:
Finanzkommission (3 Sitze):
– ...
Gesamterneuerungswahlen Amtsperiode 2026/2029 – Kommissionen
Am 28. September 2025 finden Gesamterneuerungswahlen der Amtsperiode 2026/2029 statt. Es wurden folgende Personen für den ersten Wahlgang angemeldet:
Finanzkommission (3 Sitze):
– Flühmann Markus, 1957, Brunnwil 3, bisher
– Buchs Marco, 1975, Rösslimattweg 6, bisher
– Aeschlimann Bruno, 1972, Kirchfeld 10b, neu
Steuerkommission (Mitglieder und Ersatzmitglied; 4 Sitze):
– Krummenacher Christian, 1972, Kreuzäcker 3, bisher
– Nietlispach Edith, 1975, Grod 23, bisher
– Villiger Silvia, 1973, Wiggwil 2, bisher
– Küng David, 1991, Unterdorf 17, neu
Wahlbüro (Mitglieder und Ersatzmitglieder; 4 Sitze):
– Kathriner Beat, 1972, Mitteldorf 5c, bisher
– Schärer Andrea, 1978, Kirchfeld 8, bisher
– Betschart Raphael, 1989, Brand 12, neu
– Köchli Michael, 1987, Brand 28, neu
Da die Anzahl der Kandidierenden der Anzahl der zu vergebenden Sitze entspricht, ist gemäss § 30a des Gesetzes über die politischen Rechte (GPR) eine Nachmeldefrist von 5 Tagen anzusetzen, innert der weitere Vorschläge eingereicht werden können.
Wahlvorschläge sind von 10 Stimmberechtigten der Gemeinde Beinwil (Freiamt) zu unterzeichnen und bei der Gemeindekanzlei Beinwil (Freiamt) innert 5 Tagen seit Publikation, d.h. bis Mittwoch, 27. August, 12 Uhr einzureichen.
Das erforderliche Formular kann bei der Gemeindekanzlei bezogen oder auf der Website der Gemeinde heruntergeladen werden.
Gehen innert der Frist von 5 Tagen keine neuen Anmeldungen ein, werden die vorgeschlagenen Kandidaten vom Wahlbüro Beinwil (Freiamt) als in stiller Wahl gewählt erklärt (§ 30a GPR).
Gesamterneuerungswahlen Amtsperiode 2026/2029 – Gemeinderat, Gemeindeammann und Vizeammann
Für die vorstehend erwähnten Gesamterneuerungswahlen vom 28. September 2025 wurden für den Gemeinderat folgende Kandidatinnen und Kandidaten angemeldet: Gemeinderat (5 Sitze)
– Zemp Stefan, 1964, Kirchfeld 26, parteilos, bisher
– Küng René, 1988, Wiggwilerstrasse 12, parteilos, bisher
– Barmettler Jürg, 1971, Mariahalden 2, parteilos, bisher
– Wigger Guido, 1970, Brand 19, parteilos, bisher
– Krummenacher-Egloff Bettina, 1972, Kreuzäcker 3, SVP, neu
Gemeindeammann
– Zemp Stefan, 1964, Kirchfeld 26, parteilos, bisher
Vizeammann
– Wigger Guido, 1970, Brand 19, parteilos, neu
Gestützt auf die gesetzlichen Bestimmungen findet für die Mitglieder des Gemeinderats, den Gemeindeammann sowie den Vizeammann im ersten Wahlgang in jedem Fall eine Urnenwahl statt (§ 30b Gesetz über die politischen Rechte GPR).
Belagsarbeiten und Oberflächenbehandlung Wallenschwil und Letthübel Wiggwil
Wiggwil
Vom 27. bis 29. August werden im Bereich Letthübel Wiggwil (Wald oberhalb von Wiggwil) Belagsarbeiten ausgeführt. Im Anschluss an die Belagsarbeiten erfolgt am 4. und 5. September die Oberflächenbehandlung in diesem Bereich.
Wallenschwil
Die Oberflächenbehandlungen in Wallenschwil werden am 27. und 28. August ausgeführt.
Es kann zu kurzzeitigen Verkehrsbehinderungen oder wetterbedingten Verschiebungen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.
Mutwillige Beschädigung an ortsbildprägendem Baum im Weiler Wiggwil
In der Ausgabe des Anzeigers Oberfreiamt vom 8. August orientierte der Gemeinderat darüber, dass eine bislang unbekannte Täterschaft an einem alten, ortsbildprägenden Baum im Weiler Wiggwil mutwillig Schäden verursachte.
Im Nachgang dazu bittet der Gemeinderat die Bevölkerung, Beobachtungen im Zusammenhang mit diesem Vorfall und Hinweise auf die mögliche Täterschaft der Gemeindeverwaltung Beinwil (Tel. 056 668 18 60 oder gemeindekanzlei@beinwil.ch) zu melden. Auch anonyme Hinweise werden entgegengenommen. Der Gemeinderat prüft derzeit, bei der Polizei Strafanzeige einzureichen.
Pilzkontrolle
Die Einwohnerinnen und Einwohner von Beinwil (Freiamt) haben die Möglichkeit, ihre gesammelten Pilze bei Frau Jolanda Guglielmo und Herrn Ewald Wagner in den Räumlichkeiten im Werkhof, Augraben 1, 5620 Bremgarten zu folgenden Zeiten prüfen zu lassen:
16. August bis 10. September:
Mittwoch, Samstag und Sonntag von 17.00 bis 18.00 Uhr
13. September bis 2. November:
Mittwoch, Samstag und Sonntag von 16.30 bis 18.00 Uhr
Um zu verhindern, dass ungeniessbare oder gar giftige Pilze auf dem Esstisch landen, wird allen Pilzsammlerinnen und Pilzsammlern empfohlen, von diesem Angebot rege Gebrauch zu machen.
Darüber hinaus bieten die Pilzkontrolleure für alle Interessierten Pilzkurse an. Für Anfänger: ab Dienstag, 2. September, 19.30 Uhr – 21.30 Uhr Für Fortgeschrittene: ab Mittwoch, 3. September, 19.30 Uhr – 21.30 Uhr je 5 Wochen jeden Dienstag / Mittwoch Wo: Bezirksschulhaus Bremgarten