pd | Am 2. Oktober erhielt das Murimoos das Zertifikat für die naturnahe Umgebungsgestaltung seines Firmenarales. Die Auszeichnung wurde durch die Stiftung Natur & Wirtschaft verliehen. Bei der Preisverleihung überreichte der Präsident der Stiftung und Nationalrat Beat ...
pd | Am 2. Oktober erhielt das Murimoos das Zertifikat für die naturnahe Umgebungsgestaltung seines Firmenarales. Die Auszeichnung wurde durch die Stiftung Natur & Wirtschaft verliehen. Bei der Preisverleihung überreichte der Präsident der Stiftung und Nationalrat Beat Flach persönlich das Zertifikat an Vizepräsident Josef Villiger und Geschäftsführer Michael Dubach.
Eine Perle im Freiamt
Eingebettet in die Hügelkette des Lindenbergs und des Reusstals liegt das Murimoos inmitten einer vielfältigen Pflanzen- und Tierwelt. Im Murimoos gibt es zirka vier Kilometer Hecken und über vier Hektaren Naturschutzgebiet.
Im Murimoos lebt eine der grössten Storchenkolonien der Schweiz. Bereits seit vielen Jahren gibt es zahlreiche Nisthilfen für weitere Vögel über das ganze Areal. Auch der Biber ist im Murimoos anzutreffen. Wiesel, Füchse und Hasen sind ebenso heimisch. Im Murimoos gibt es verschiedene Blumen- und Magerwiesen. In diesem Frühling wurde ein Biodiversitätsturm mit Steinhaufen, Ast- und Wurzelstockhaufen für Kleintiere und Insekten, Sandgrube für Floorfliegen und weiteren Naturelementen errichtet. Die Aussenraumbepflanzung findet ausschliesslich mit einheimischen Pflanzen statt. All diese Aspekte haben die Stiftung Natur & Wirtschaft überzeugt und sie veranlasst, die besonders naturnahe Umgebung im Murimoos auszuzeichnen.
Josef Villiger, Vizepräsident des Vereins Murimoos und Michael Dubach, Geschäftsführer, empfingen von Beat Flach das Zertifikat. Beat Flach lobte die naturnahe Umgebung und das Engagement des Murimoos in Bezug auf die Förderung der Biodiversität: «Es freut mich ausserordentlich, eine solche Perle wie das Murimoos auszeichnen zu können». Auch betonte er die bemerkenswerte Verbindung zwischen der Bio-Landwirtschaft und der Biodiversitätsgestaltung im Murimoos und sagte anerkennend: «Das Murimoos ist ein herausragendes Beispiel dafür, wie Biodiversität und produzierende Landwirtschaft in perfekter Symbiose existieren können».
Wichtiger Auftrag
Die Stiftung Natur & Wirtschaft verfolgt mit ihrer Zertifizierung den Ansatz, naturnahe Lebensräume zu gestalten und so Menschen in urbanen Regionen verstärkt Zugang zu erlebbarer Biodiversität zu bieten. Das dadurch entstehende Verständnis für die Bedeutung und den Wert von Biodiversität ist von entscheidender Bedeutung für die Erhaltung und Förderung der Artenvielfalt in der Schweiz. «Unser Ziel ist es, viele kleine Orte zu schaffen, in denen Biodiversität gedeihen kann.
Durch die Vermehrung solcher Räume werden die Distanzen für Reisewege zwischen den verschiedenen Orten für die Pflanzen und Tiere kleiner und die Biodiversität kann sich so einfacher ausbreiten», erklärte Beat Flach über die Ziele der Stiftung Natur & Wirtschaft. Viele kleinere Habitate können Grosses bewirken. Die Stiftung setzt sich aber auch für die wirtschaftlichen Anliegen ein.
Dies entspricht der Ausrichtung vom Murimoos. «Aufbauend auf einer gesunden Biodiversität und Natur wollen wir auch unsere landwirtschaftliche Produktion von Biolebensmitteln stärken. Wir setzen uns für ein harmonisches Nebeneinander von Natur und produzierender Landwirtschaft ein». erläutert Sepp Villiger.