Wie angespannt ist die Asylsituation zurzeit in unserer Gemeinde?
pd | Dadurch, dass die Gemeinde Sins die Aufnahmepflicht des Kantons Aargaus über dem Soll erfüllt, ist die Situation einigermassen entspannt. Die zugewiesenen Asylsuchenden zeigen sich ...
Wie angespannt ist die Asylsituation zurzeit in unserer Gemeinde?
pd | Dadurch, dass die Gemeinde Sins die Aufnahmepflicht des Kantons Aargaus über dem Soll erfüllt, ist die Situation einigermassen entspannt. Die zugewiesenen Asylsuchenden zeigen sich kooperierend und halten die meisten Anweisungen ein.
Was sind erschwerende Voraussetzungen?
Es ist sicher die Situation auf dem Wohnungsmarkt. Asylsuchende, die in eine Selbstständigkeit wechseln, z. B. durch eine Festanstellung, müssten in eine eigene Wohnung umziehen. Auf dem Markt gibt es praktisch keine geeigneten Wohnungen. Sind die Asylsuchenden selbstständig und nicht mehr auf unserer Aufnahmeliste, müssen wir unser Soll an aufgenommenen Personen wieder erfüllen, verfügen aber unter Umständen nicht über den nötigen Wohnraum.
Wie werden die Aylsuchenden in der Gemeinde Sins betreut?
Die Asylsuchenden sind in individuellen Integrationsprogrammen. Die Fallbearbeitungen werden durch eine Mitarbeitende der Caritas in Zusammenarbeit mit den Sozialen Diensten der Gemeinde gemacht.
Sind die Asylsuchenden nebst den Rechten auch mit Pflichten vertraut?
Ja, diese sind je nach Wohnsituation anders. Es gibt in jeder Unterbringung Hausregeln, an die sich Schutzsuchende halten müssen. Dies beinhaltet z. B. den Abfall zu trennen und an den richtigen Stellen zu entsorgen. Weiter gibt es für alle Asylsuchenden klar geltende Pflichten: Sie müssen sich an die Anweisungen der Behörden halten, jederzeit ihre Identität klären lassen, an den zugewiesenen Orten wohnen und an den Informationsgesprächen und Integrations- und Sprachprogrammen teilnehmen. Sie sind zur Mitwirkung am Asylverfahren verpflichtet.
Wie schätzen Sie die Weiterentwicklung in diesem Themenfeld ein?
Die Entwicklung im Asylbereich bleibt sicher angespannt. Der Bund ist gefordert, eine klare Linie zu verfolgen. Eine Statusanpassung von einer Gruppe Geflüchteter kann für eine Gemeinde erhebliche Folgen mit sich bringen – zum Vor- oder Nachteil der Gemeinde. Konflikte in verschiedenen Ländern sind labil und schwierig zu prognostizieren. Darum ist es nicht einfach, die Weiterentwicklung zu beurteilen.