Mit neuer Crew bewährte Traditionen erhalten

Auw:
Die erste Einwohnergemeindeversammlung des neuen Gemeindeammanns, Frau Marlis Villiger-Stierli, schlug keine hohen Wellen und wurde deshalb speditiv abgewickelt.
rico. Die neue Chefin des Auwer Gemeinderates durfte zur Sommergemeinde 75 der 1273 Stimmberechtigten begrüssen. Damit unterstehen die Beschlüsse dem fakultativen Referendum. Besonders willkommen hiess sie die neue Finanzverwalterin der Gemeinde, Frau Luzia Notter aus Merenschwand, die seit dem ersten April in Auw arbeitet.
Verwaltungsrechnung und Bilanz
Die Erfolgsrechnung der Gemeinde Auw für 2017 schliesst mit einem Ertragsüberschuss von 612’722 Franken ab, der ins Eigenkapital gelegt wird. Im Budget war dieser Überschuss mit 23’865 Franken veranschlagt. Das Ergebnis sieht also wesentlich besser aus. Das Eigenkapital der Gemeinde beträgt 2’341’180 Franken. Das gewährt die Deckung allfälliger Defizite. Der Nettoaufwand beträgt 6’065’815 Franken und liegt somit um 1,51 Prozent unter dem Budget.
Auch der Ertrag aus ordentlichen Steuern erhöhte sich gegenüber dem Vorjahr um 4,4 Prozent auf 4’528’561 Franken und liegt damit um 296’561 Franken über dem Budget. Die Nettoverschuldung pro Einwohner beträgt neu 2936 Franken gegenüber dem Vorjahr von 3437 Franken. Benno Villiger als Ressortverantwortlicher durfte also eine durchaus positive Rechnung präsentieren, was auch von der Finanzkommission bestätigt wurde.
Ein neuer Pausenplatz
Der erweiterte Pausenplatz konnte Mitte Mai 2017 der Schule übergeben werden. Der bewilligte Kredit von 98’000 Franken wurde um 2293 Franken überschritten. Durch verschiedene Spenden konnten jedoch die Nettoinvestitionen auf 93’717 Franken reduziert werden.
Ziele für die nächsten vier Jahre
An einer Klausurtagung erarbeitete sich der Gemeinderat Auw die Legislaturziele. Die Schwerpunkte sind die räumliche Entwicklung von Auw, Unterhalt und Entwicklung von gemeindeeigenen Liegenschaften und die Infrastruktur. Weiter ist auch die Entwicklung und Veränderung der Bevölkerungsstruktur und die entsprechenden Bedürfnisse dazu ein zentrales Anliegen. Energiepolitik ist auch ein Thema und die Finanzen im Griff zu halten hat Priorität.
Die Nutzungsplanung startete Anfang 2017, Auw ist gegewärtig in der Phase eins. Ein räumliches Entwicklungsleitbild wurde erstellt. Diese Bild zeigt die Entwicklung von Auw in den nächsten 25 Jahren. Aktuell läuft die kantonale Prüfung des Leitbildes. Sobald dies genehmigt ist, beginnt Phase zwei, wie Philipp Rebsamen erläuterte. Dies kann allerdings noch zwei bis drei Jahre dauern.
Die kurze Sommergmeinde endete bereits nach dreiviertel Stunden mit einem von der Gemeinde spendierten Apéro riche.
Tags: