Immobilienstrategie der Gemeinde

Hünenberg
Der Gemeinderat lud zur Gesprächsrunde anlässlich der präsentierten Immobilienstrategie ein. Ziel war, die Bevölkerung über die Finanz- und Investitionsszenarien zu informieren.
rah. «Der Gemeinde gehören 48 Hochbauobjekte. Diese haben einen Gebäudeversicherungsgesamtwert von 140 Millionen Franken», so Thomas Anderegg, Vorsteher Bau und Planung. Um eine Immobilienstrategie festzulegen, brauche es Leitgedanken, so Anderegg weiter. Zu diesen Leitgedanken gehört, dass sich die Gemeinde für die Attraktivität und Qualität der Gemeinde als Lebens-, Wohn- und Arbeitsort einsetzt und den Kindern und Jugendlichen eine optimale Vorbereitung auf Leben und Beruf gewähren will. Zudem soll Wohnraum für die unterschiedlichsten Bedürfnisse ermöglicht und die optimale Nutzung der Bauzonen und der gemeindlichen Infrastruktur gefördert werden.
Das Portfolioziel
Damit die Liegenschaften bewertet werden können, hat die Gemeinde einen Zielwert errechnet. «Ein Neubau hat einen Wert von 1.0, mit der Zeit nimmt dieser Wert ab. Der Zielwert unserer Immobilien (Z/N-Wert) soll nicht unter 0.8 fallen», erklärte Anderegg. Der Zweck ist die Sicherstellung eines nachhaltigen Immobilienbestandes der Gemeinde Hünenberg. Damit dies gelingt, agiert die Gemeinde aktiv. Sie macht Investitionen und Instandsetzungen proaktiv und legt für jede Liegenschaft eine Objektstrategie fest. So weiss sie genau, wann bei welchem Gebäude bauliche Massnahmen vorgenommen werden müssen. Würde die Gemeinde keine Investitionen tätigen, würde im Jahr 2030 der Z/N-Wert auf 0.7 sinken.
Mehr dazu in der aktuellen Ausgabe.